grimmig

grimmig
grimm:
Das altgerm. Adjektiv mhd. grim‹me›, ahd. grim‹mi›, mniederl. grim‹m›, engl. grim, schwed. grym gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der lautnachahmenden idg. Wurzel *ghrem- »tönen, dröhnen, grollen«, vgl. z. B. griech. chremízein »wiehern« und russ. gremet᾿ »donnern, klirren, rasseln«, grom »Donner, Gewitter«, beachte auch russ. po-grom »Ausschreitung« (daher das Fremdwort Pogrom »Ausschreitung, Hetze«). Die Bed. »zornig, wütend, wild« hat sich demnach aus »grollend, brummig« entwickelt. Im Ablaut zu »grimm« steht im germ. Sprachbereich die Wortsippe von gram. Grimm »Zorn, Erbitterung« ist das in mhd. Zeit aus der Verbindung »grimme muot« »zorniger Sinn« substantivierte Adjektiv. – Das Verb grimmen (mhd. grimmen »vor Wut oder Schmerz mit den Zähnen knirschen, toben, brüllen«, vgl. mniederl. grimmen, aengl. grimman) flektierte ursprünglich stark und ist eine unmittelbare Bildung zu der oben genannten idg. Wurzel. Erst sekundär ist es an »grimm« und »Grimm« angeschlossen worden.
Neben dem einfachen Verb ist auch ergrimmen gebräuchlich. Abl.: grimmig (mhd. grimmec, ahd. grimmīg; Abl. vom Adjektiv).
Beachte auch die Zus. Ingrimm (18. Jh.), dazu ingrimmig (18. Jh.), deren erster Bestandteil die unter in behandelte Präposition ist.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grimmig — Adj. (Aufbaustufe) von Zorn erfüllt, wütend Synonyme: ärgerlich, erbost, unwirsch, verärgert, verdrossen, zornig, böse (ugs.), sauer (ugs.) Beispiele: Er machte einen grimmigen Gesichtsausdruck. Sie schaute mich grimmig an. grimmig Adj.… …   Extremes Deutsch

  • Grimmig — Grimmig, er, ste, adj. et adv. Grimm, d.i. einen mit Verzerrung des Gesichtes verbundenen Grad des Zornes habend, und darin gegründet. Grimmig aussehen. Ein grimmiges Thier, ein raubgierieges, blutgieriges Thier. Ein grimmiges Gesicht machen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grimmig — * Grimmig wie ein Löwe. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wär sie grimmig wie ein Löwe und brummig wie ein Bär, hat sie Geld, so bring sie her. *3. Grimmig wie ein Zieselbär. »Wenn er vom Honigbaum kommt her.« (Hermes, Sophiens Reise, III, 217.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Grimmig — (Her.), wird ein aufgerichtetes Wildschwein genannt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • grimmig — ↑martialisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • grimmig — verbissen; ernst * * * grim|mig [ grɪmɪç] <Adj.>: 1. von verhaltenem Groll erfüllt: ein grimmiges Aussehen; der Mann lachte grimmig; grimmig dreinschauen. Syn.: ↑ ärgerlich, ↑ bärbeißig, ↑ brummig, gekränkt, ↑ griesgrämig …   Universal-Lexikon

  • Grimmig — Gerd Grimmig (* 1953 in Freden (Leine)) ist ein Vorstandsmitglied der K+S AG. Leben Gerd Grimmig studierte bis 1981 Geologie an der TU Clausthal. Anschließend wechselte er zu Kali und Salz AG der heutigen K+S AG. Dort war er in verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • grimmig — 1. ärgerlich, aufgebracht, erbittert, erbost, erregt, geharnischt, unwirsch, verärgert, verdrossen, voller Grimm, wütend, wutschäumend, wutschnaubend, zornig; (geh.): erzürnt, ungehalten; (bildungsspr.): martialisch; (ugs.): auf hundertachtzig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • grimmig — grịm·mig Adj; 1 voller Zorn oder Groll ≈ zornig, wütend <ein grimmiges Gesicht machen; grimmig aussehen, dreinschauen> 2 geschr; <ein Löwe, ein Wächter> von so bösem Aussehen, dass sie Furcht erregen 3 geschr; sehr groß, sehr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • grimmig — grịm|mig …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”